Nachdem im damals trostlosen Markt Lauffen 2013 der bekannte österreichische Kinohit gedreht wurde, ging es mit dem Örtchen am Stadtrand von Bad Isch steil bergauf. Ein deutscher Geschäftsmann begann die einstige Perle des Salzkammerguts wachzuküssen. Mit Erfolg.
Lesen Sie den ganzen Artikel in der Kronenzeitung HIER
Marco Gatterer, hat am Dienstag, den 21.1.2025, vom Michelin seinen ersten Stern erhalten.
Damit hat Kitzbühel in seiner langen kulinarischen Geschichte wieder ein Sterne-Restaurant – das „Berggericht“, ein neues kulinarisches Aushängeschild Tirols.
Lesen Sie den Artikel in der AZ HIER
Spitzenkoch Marco Gatterer kocht im „Berggericht“ seine prämierten „Gerichte mit Geschichte“
Lesen Sie den Artikel in der TZ hier
Das Fischereirevier Oberes Salzkammergut feiert sein 100-jähriges Bestehen
Der Fischereireviers Oberes Salzkammergut feierte am 29. Juni 2024 in Lauffen sein 100-jähriges Bestehen. Beim großen Festakt war auch die Landesregierung mit den Landesräten Manfred Haimbuchner (FPÖ), Stefan Kaineder (Grüne) und Landesrätin Michaela Langer-Weninger (ÖVP) vertreten. Anlässlich seines Jubiläums ließ sich das Fischereirevier Oberes Salzkammergut eine Zunftfahne anfertigen. Als Fahnenpatin wurde Mag. Clara Löw ernannt. Die Fahnensegnung fand im Rahmen eines Festgottesdienstes durch Pfarrer Richard Czurylo statt. Beim anschließenden Empfang mit ausgewählten Gästen, hielt EHP-Kurator Prof. Dr. Dr. Peter Löw die Festrede. Die Fahne wird zukünftig in den Räumlichkeiten des EHP, dem Kaiserin-Elisabeth-Hospital, ausgestellt sein.
Bald ist es wieder soweit! Seit mehr als 20 Jahren öffnet der Hofer Kipferlmarkt im Innenhof des Schlosses Hofhegnenberg am 09. und 10. Dezember 2023 ab 16.00 Uhr seine Pforten. Was einst von den Hofhegnenberger Frauen in einer Scheune des Schlosses initiiert wurde, kann inzwischen auf eine lange Tradition zurückblicken. Und jedes Jahr strömen mehr Menschen, zuletzt Tausende auf den Markt, weil man sich hier einfach „anders“ zuhause fühlt.
Die Besonderheit des Hofer Kipferlmarktes ist es nämlich, dass dort keine kommerziellen Anbieter zum Zuge kommen, vielmehr sämtliche Erträge für gemeinnützige Zwecke gespendet werden müssen. Das ist nichts für Geschäftemacher und Christkindlmarktprofis. Hier kommt die Nachbarschaftshilfe im besten Sinne zum Zuge. So nehmen auch dieses Jahr wieder viele der sozialen Einrichtungen des Umkreises die Gelegenheit wahr, um für ihre Bedürftigen so viel Geld wie möglich zu generieren. Und dabei lassen sich alle etwas einfallen. Bereits Monate vor der Eröffnung werden Ideen entwickelt und das Angebot abgesprochen. Da wird gewerkelt, gebastelt, gebraut und gebacken. Und die Produkte, alle von Hand hergestellt, leuchten und schmecken, wie von Großmutter selbst gemacht; manchmal etwas krumm und schief, aber immer köstlich und einmalig. So bietet der Kindergarten Selbstgebasteltes und Waffeln, die Ambulante von Mehring ihre berühmten Schupfnudeln, die Landjugend Bratwürstel und bei der Kerzenzieherin kann man seine eigenen Kerzen herstellen.
Und auch die Schlossherren, Clara und Peter Löw, lassen sich von der Begeisterung anstecken. Ihr Glühwein ist hochgeschätzt und der selbstgemachte Eierlikör, noch warm serviert, fast schon eine Legende. Und will man etwas von den 150 Kilogramm selbstgebackenen Kipferl und Kekse ergattern, heißt es schnell sein, denn diese sind meist in Windeseile ausverkauft. Allein diese Einnahmen von immerhin einigen Tausend Euro gehen vollständig an bedürftige Familien in der Region, die im heimischen V-Markt bei Kissing alle ihre Weihnachtswünsche, insbesondere auch für die Kinder, endlich einmal verwirklichen können. Dazwischen spielen von der geschmückten Empore die Bläser der Trachtenkapelle Steindorf. Und in der ehrwürdigen Wallfahrtskirche im Schloss wird unter dem Schutz der Heiligen Marienfigur die Adventliturgie in mehreren Messfeiern zelebriert, nämlich am Samstag um 16:00 Uhr und am Sonntag um 18:00 Uhr. So volle Kirchenhäuser wünscht man sich auch zu anderen Anlässen! Um die altehrwürdige Schlosskapelle noch besser kennenlernen zu können, lädt der Heimatforscher Dr. Raab zudem zu seinen gutbesuchten Kirchenführungen ein.
Für die Allerkleinsten kommt am Sonntag um 16:30 Uhr der Nikolaus und sogar ein Kinderkarussell lädt kostenfrei zu jeder Menge Spaß ein.
Hier ist der Advent noch eine Zeit der Besinnung und der Vorfreude auf das Kommen des Christuskindes. Und wenn der Markt nach zwei Tagen wieder seine Pforten schließt, hört man es noch von überall flüstern: „Schee wars!“.
Wann?:
9. & 10. Dezember 2023
16:00-20:00 Uhr
Adresse:
Schloss Hofhegnenberg
Herzog-Wilhelm-Straße 22,
82297 Steindorf
Gotische Brough Lodge auf eisenzeitlicher Wikingersiedlung erbaut Weiterlesen